Aktuell 05.07.2019 , Allgemein
Freya Schaepe siegt in Alt Bukow

Am 29./30.Juni fanden bei sommerlichen Temperaturen in Alt Bukow zwei Qualifikationsprüfungen für den Förderverein Pony- und Children – Cup 2019 statt. Als strahlende Siegerin ging Freya Schaepe mit ihrem 6-jährigen Ponyhengst Nancho´s Golden Star hervor. Sie siegte sowohl in der Dressurprüfung Kl. A* als auch in der Stilspringprüfung Kl. A*. „Die Prüfungen des Fördervereins kamen mir sehr entgegen, da ich mit meinem Pony nächstes Wochenende bei der Goldenen Schärpe für Ponys in Beedenbostel starte. Dort müssen wir ebenso wie in Alt Bukow die Dressur auf Rasen reiten, welches zunächst immer etwas ungewohnt erscheint, da die Ponys auf Gras doch anders auf die Hilfen des Reiters reagieren“, so Freya.

Der RFV Alt Bukow e. V. und die Turnierleiterin Anna Biegalke erwiesen sich als hervorragende Gastgeber und banden die jungen Nachwuchsreiter zur besten Tageszeit in ihr Turnierprogramm ein. Das Turnierorganisationsteam gab den jungen Springreitern sogar die Möglichkeit, noch in einer Einlaufprüfung (Stilspringen Kl. E) zu starten.

Nach den beiden Qualifikationsprüfungen in Wöpkendorf und Alt Bukow haben sich jetzt 35 Nachwuchsreiter für das Finale (Ponys 14./15.09.2019 in Wöpkendorf und Children 30.08-01.09.2019 in Güstrow) qualifiziert. „Wir freuen uns, wenn wir durch diese Serie die Ausbildungsarbeit und -richtung auf dem Gebiet der Pony- und Childrenreiterei nachhaltig beeinflussen können. Ich bedanke mich ganz herzlich auch im Namen unseres Fördervereins bei den Turnierveranstaltern, die uns so liebevoll in ihr jeweiliges Turnierprogramm integrieren“, so Folmtje Zopff (1.Vorsitzende des Fördervereins für Reiternachwuchs & Jungzüchter in MV e.V.).

Aktuell 01.06.2019 , Allgemein
Landesturnier der Voltigierer und Landesmeisterschaften MV 2019 am 1./2.Juni 2019

Lieber Förderverein MV,
wir bedanken uns herzlich für die Zusage des Zuschusses für unsere Landesmeisterschaft im Voltigieren MV dieses Jahr. Hier nun ein paar Fotos und der Bericht vom LM Wochenende.
Liebe Grüße Dajana Schult (VRV Ostseeküste e.V.):

„Bei sommerlichen Außentemperaturen, dabei aber optimalen Wettkampfbedingungen in der kühlen Halle stand das Gelände des Landgestüts Redefin am vergangenen Wochenende (1./2.Juni 2019) ganz im Zeichen des Voltigierens. Veranstalter war der VRV Ostseeküste, unterstützt von zahlreichen Helfern aus allen teilnehmenden Vereinen des Landesverbandes, die zum großen Teil bereits am Freitag angereist waren, um Halle, Meldestelle, Catering und alles andere fleißig vorzubereiten.

Rund 200 Voltigierer maßen sich über zwei Tage im Gruppen-, Einzel- und Doppelvoltigieren in gut 20 Prüfungen sowohl im Leistungs- als auch im Nachwuchsbereich. Die hervorragenden Bedingungen auf dem Gelände des Landgestüts hatten auch diesmal wieder zahlreiche Turner aus anderen Landesverbänden nach Redefin gelockt.

Zwar blieben bei den M-Gruppen die Gäste unter sich. In allen anderen Gruppenprüfungen zeigten die Starter aus MV jedoch respektable und auch sehr gute Leistungen.

So ließ etwa die L-Gruppe aus Wusterhusen auf Rosalie an der Longe von Kathrin Gampe mit einer Wertnote von 6,169 nach einer sauberen Pflicht und harmonischen Kür alle anderen L-Gruppen, auch aus Hamburg und Berlin-Brandenburg, klar hinter sich. Herausragend präsentierte sich bei den Gruppen im Leistungsbereich das Team 1 Rostock auf Demokrat an der Longe von Katja Banzet. Die Gruppe siegte am Samstag bei den Juniorteams mit einer Wertnote von 6,501 klar vor den Gästen aus Blankenfelde, schlug am Sonntag im Kürwettbewerb mit einer beeindruckenden Kür (Wertnote 7,160) das M**-Team Birkenhof I aus Berlin-Brandenburg und wurde damit mit einer Gesamtnote von 6,692 verdient Landesmeister der Gruppen.

Landesmeister im Doppelvoltigieren mit einer Wertnote von 6,354 wurden Josephine Korschen und Johanna Schulz aus Schönberg auf Contaro an der Longe von Ulrike Groth nach konstant guten Leistungen aus zwei Durchgängen.

Bei den Einzelvoltigierern zeigte sich Kristin Thomsen (Rostocker Pferdesportverein) auf Agricola (Longenführer: Sylvio Verführt) in bewährter Form und wurde mit 6,8795 Landesmeister. Vizemeister wurde Kevin Jürgens (RSC Greifswalder Bodden Neuenkirchen e.V.) auf Quel Homme mit Conny Tietz an der Longe, Bronze gewann Johanna Schulz (TSG Schönberg), wieder mit Contaro und Ulrike Groth.

Im Junioreinzel ging Gold an Elisa Möller-Eilmann (RV Güstrow e.V.) mit Davidoff an der Longe von Johanna Eggert mit einer Wertnote von 6,205. Silber gewann Hanna Elida Schultz (VC Greifswald e.V.) mit Ravel und Peggy Köpnick. Bronze ging an Tara Hengemühle (VRV Ostseeküste e.V.) mit World Walker und Dajana Schult.

Neben zahlreichen anderen Einzel- und Gruppenprüfungen im Nachwuchsbereich fanden in Redefin eine weitere Wertung für die Nachwuchs-Trophy statt, bei der sich die ganz jungen Talente auf dem Pferd und auf dem Holzpferd präsentierten. Hier beeindruckte insbesondere die neunjährige Amari Santamaria Diaz aus Groß Quassow Zuschauer und Richter mit ihren herausragenden Leistungen, für die sie in der Gesamtwertung mit der Note 7,761 belohnt wurde.

Die Meisterehrung am Sonntag fand im Beisein von Rolf Günther vom Präsidium des Landesverbandes statt.  Großer Dank gebührt abschließend allen beteiligten Vereinen des Landesverbandes mit ihren zahlreichen Helfern, den Richtern, Sponsoren und Zuschauern und natürlich allen Teilnehmern und Pferden!“ (Uta Hildebrandt)

Aktuell 05.05.2019 , Allgemein
Auftakt der Fördervereincups in Wöpkendorf am ersten Maiwochende 2019

Mit der Zeit gehen – nun auch die Children dabei

Ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung des Fördervereins für Reiternachwuchs & Jungzüchter in MV e.V.(FRJ e.V.) findet auch 2019 wieder eine Cup Serie, die den Einstieg in den Leistungsbereich des Turniersports erleichtern soll, statt. Es werden zwei Qualifikationen (Wöpkendorf und Alt Bukow) im A* Bereich angeboten, bei denen man sich für die Finale in Wöpkendorf (14./ 15. 09. 19 Pony) und Güstrow (30.08.-01.09.19 Children) qualifizieren kann.

Zunächst nur als reine Ponyprüfungen ausgeschrieben, wurde diese Cup Serie 2019 auch für Pferde geöffnet. Was bleibt ist die Altersbegrenzung der Reiterinnen und Reiter, die sich auf maximal 16 Jahre beschränkt.

Patricia von Mirbach erinnert sich: „ursprünglich wurde die Cup Serie von der IG Pony ins Leben gerufen. Ziel war es, möglichst viele gut ausgebildete Ponys in den Sport zu bekommen, um das Zuchtprodukt „Pony“ noch besser in Szene zu setzen. Dies war und ist natürlich nur möglich, wenn es dafür auch eine Bühne zum Präsentieren gibt. Daher waren wir sehr glücklich, dass der FRJ e.V. dieses Projekt weitergeführt hat.“

 „ Dem Förderverein war es von Anfang an eine Herzensangelegenheit“ beschreibt Folmtje Zopff (Vorsitzende FRJ) das Projekt. „ Denn bei uns geht Zucht und Ausbildung der Reiter und Pferde bzw Ponys Hand in Hand. Ohne Züchter keine Pferde und ohne gut ausgebildete Pferde/ Ponys keine guten Reiter, die wiederum die Pferde/ Ponys der Züchter ausbilden und präsentieren oder als fertiges Produkt präsentieren oder kaufen können. Leider war das Teilnehmerfeld dieser Cup Serie in den letzten Jahren so klein geworden, dass auch wir uns um den Fortbestand dieser Serie sorgen mussten. Daher gehen wir mit der Zeit und wenn die Mehrzahl der jugendlichen Reiter heute auf Warmblütern ihr Debüt im Turniersport gibt, dann wollen wir uns diesem Trend nicht verschließen. Wir setzen auf gute Parcoursbauer und gute Richter, denen der Unterschied zwischen Pferd und Pony bewusst ist und dies sowohl in der Parcoursgestaltung als auch in der Bewertung zu beachten wissen.“

Parcourschef Franz Wego dazu: „Grundsätzlich ist es eine tolle Sache das der Cup weiterlebt. Und die erste Qualifikation in dieser Konstellation in Wöpkendorf hat gezeigt, dass die Ponyreiter ganz eindeutig mit ihren gleichaltrigen Reitern auf Großpferden mithalten können. Das war ja schon bei unseren Landesmeisterschaften sowohl im Juli letzten Jahres als auch im März bei der Hallen-Landesmeisterschaft erkennbar. Ponyreiter und Children hatten dort die gleichen Anforderungen. Deshalb braucht man sich auch hinsichtlich des Parcoursbaus keine großen Gedanken machen. Natürlich passen wir die Kombinationen der durchschnittlichen Galoppsprunglänge der Ponys an. Im Übrigen handelt es sich um Stilspringen, bei denen lange Linien und Distanzaufgaben das entscheidende sind um das rhythmische Reiten abzuprüfen. Drei- und Viergaloppsprungdistanzen sind im Freien eher nicht angebracht. Da es sich um einen gemeinsamen Cup von Ponys und Großpferden handelt, habe ich in Wöpkendorf ausnahmsweise zusätzlich zur Anpassung einer Zwei-Galoppsprung-Kombination auch zwei „Fünferdistanzen“ den Galoppsprüngen der Ponys angepasst, damit auch sie die Aufgabe rhythmisch absolvieren können.“

Zu den Ergebnissen im Stilspringprüfung Kl.A* (Pony- und Children-Spring-Cup)

Freya Schaepe und Folmtje Zopff

Es war spannend! Trotz der Konkurrenz durch die Children Reiter ließen sich die Ponyreiter nicht die Butter vom Brot nehmen. Es siegte Freya Schaepe auf ihrem sechsjährigen Deutschen Reitponyhengst Nanchos Golden Star vor Soraya Getzin auf ihrem achtährigen Deutschen Reitpony Starpower Chagal. Auf dem dritten Platz konnte sich eine Children Reiterin in die Platzierung einreihen, Yasmin Harz- Ygit auf ihrer elfjährigen Holsteiner Stute Quadriga. Insgesamt starteten 23 Teilnehmer in dieser Prüfung. Davon 13 Children- und 10 Ponyreiter. Wir sind gespannt, wer sich bei der nächsten Qualifikation noch mit ins Rennen für die Finals in Wöpkendorf (Pony) und Güstrow (Children) bringt, denn dort wird jede Klasse in einem eigenen Endausscheid um den Sieg wetteifern.

Folmtje Zopff, Rostock, d. 04.05.2019

Fotos: Claus Zopff

Zu den Ergebnissen in der Dressurprüfung Kl.A* (Pony- und Children-Dressur-Cup)

Auch im Dressurviereck waren tolle und konzentrierte Ritte zu beobachten. Das weibliche Geschlecht war auch hier in der Überzahl und die Mädels zeigten auf ihren Ponys und Pferden, wie gut sie über die Wintermonate  trainiert hatten. Immer wieder von sich reden machten in der letzten Zeit Antonia Elisa Kurp, die erst kürzlich in den Landeskader nachberufen worden ist und auch Stella Baranowski von der gastgebenden RSG Wöpkendorf.

Die Noten lagen ganz eng beieinander und befanden sich alle im ziemlich guten Bereich. Am Ende hatte Antonia Elisa Kurp auf ihrem Schimmel Sanc Souci (RV Rostocker Heide e.V.) mit einer Wertnote von 7,8 die Nase vorn. Über die silberne Schleife freute sich Jona Denkewitz auf Clarissa (7,6) vom RSC Neuendorf e.V. und auf dem dritten Platz rangierten sich Stella Baranowski auf Goldkind (7,5) ein. (Ergebnisse)

 

Aktuell 10.04.2019 , Allgemein
Neues vom Club 8

Das Gemeinschaftsprojekt des Pferdesportverbandes MV, der Cavallo Arena by Reitsport Manski, dem Böckmann Center aus Bützow und unseres Fördervereins findet auch im Jahr 2019 wieder offizielle Unterstützer. So hat der Landessportbund bereits Mittel zugesagt – ebenso die Persönlichen Mitgliedern der FN. Auch einige Firmen konnten wir begeistern (wir berichteten schon über die Exakt Service Rostock GmbH). Wir freuen uns auf eine tolle Saison mit vielen GUTEN Ritten. Also…fleißig trainieren, gut reiten, fahren oder voltigieren, die begehrte Achternote ergattern und auf der Seite des Landesturnieres registrieren!

Aktuell 10.04.2019 , Allgemein
Jungzüchter bilden sich in Berlin und Tentzerow weiter

Seminar zur Pferdebeurteilung in Tentzerow

In Vorbereitung auf das spannende und gut durchplante Jungzüchterjahr 2019, in dem sich die jungen Erwachsenen neuen Herausforderungen stellen, fand am 17.03.2019 ein Seminar in Tentzerow statt. Dieses stand unter der Leitung von Dieter Quaas, welcher sich schon des öfteren für die Jungzüchterarbeit engagierte.

Am Sonntag trafen sich, bei bestem Wetter, Interessierte, die ihr Auge im Freispringen und in der Beurteilung des Exterieurs schulen wollten.

Mit viel Geduld erklärte Dieter Quaas den 8 Teilnehmern die Schwerpunkte des Freisprings. Des Weiteren beschrieb er den Jungzüchtern auf welche Punkte man sein Augenmerk legen musste, um ein Pferd korrekt im Exterieur zu beurteilen. Bei zusätzlichen Fragen rund ums Thema Jungzücher stand Sandra Gellendien den Mecklenburgern zu Verfügung und leitete diese durch den anstrengenden Tag. Durch das Engagement der Beteiligten, sowie der Hilfe von Jungzüchtern und Helfern, wurde der Sonntag zu einem wissensreichen Lehrtag, an dem die Jugendlichen viel Lernstoff mitnehmen konnten, welcher durchaus Wettbewerbs relevant ist.

Im Großen und Ganzen war es ein erfolgreicher Tag, an dem alle Teilnehmer neues Wissen erlangen und altes festigen konnten. Wir danken allen Helfen, sowie den Organisatoren für den interessanten und gut geplanten Seminartag und freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit.

Text & Bilder: Tabea Beggerow

Jungzüchterrallye 2019 in Berlin

Am 26.01.2019 fanden sich die Mecklenburger Jungzüchter zusammen mit ihren Eltern und den Betreuern in Berlin auf dem Messegelände ein. Nach anstrengender Anreise durch Eis und Schnee und anschließender nervenaufreibender Parkplatzsuche, kamen alle unversehrt und noch relativ pünktlich an.

Nach der Kartenverteilung ging es strammen Schrittes in die uns zugewiesene Halle 26 a und wir konnten uns Startbereit melden. Insgesamt gingen 11 Jungzüchter aus Mecklenburg-Vorpommern in 2 Teams an den Start. Nach einer kurzen Begrüßung folgte ein Theorietest welcher innerhalb der Teams in der Gruppe gelöst werden musste. Dies ging unseren Teilnehmern relativ leicht von der Hand und alle konnten mit einem guten Gefühl in den weiteren Wettbewerb starten.

Nun hieß es fleißig Abstammungen lernen, welche zum Teil wirklich nicht so einfach waren. Und anschließend mussten jeweils 2 Jungzüchter pro Team ein Pony im Dreieck vormustern. Für Team I gingen Sina Retter zusammen mit ihrer Peitschenführerin Mira Kühl, und Sophie Brandt zusammen mit Lena Vighol an den Start und zeigten den Richtern souveräne Runden. Beide konnten durch ihr selbstbewusstes Auftreten und einem netten Lächeln alle Richter überzeugen und  bekamen Noten von 9,5 und 9,0.  Für unser zweites Team bereiteten sich Melissa Rutz zusammen mit Franziska Henke und Jessica Rieckhoff mit Lea Marie Notzke vor. Beide gingen eher etwas verhalten an den Start, lösten aber ihre Aufgabe mit den etwas schwierigeren Ponys super und konnten die Richter ebenfalls mit guten bis sehr guten Noten überzeugen.

Besonders gefreut haben wir uns über die tatkräftige und laute Unterstützung der Eltern. Mecklenburg Vorpommern war eindeutig am lautesten und hat am meisten Stimmung gemacht. Welche immer mit dem Fotoapparat oder mit etwas zu trinken bereit standen und uns super unterstützten.

Nach dem Vormustern hatten alle etwas Zeit um sich auf der Messe umzuschauen, etwas zu essen oder auch sich Hufeisen zu Herzen formen zu lassen.  Und natürlich schlugen die Herzen höher bei den ganzen Reitklamotten welche es zu erstanden galt.

Ganz nach Zeitplan fanden wir uns dann alle wieder pünktlich in der Halle 26 a ein um mit den so wichtigen Spielen zu beginnen. Jeweils in zweier Teams wurde gegeneinander angetreten. Alle 13 Mannschaften zeigten ihr Können im Apfelfischen, Bockspringen und Sackhüpfen.

Zusätzlich wurde jeder Mannschaft ein Pony zugeteilt welches durch einen Parcours entweder geführt und geritten werden musste. Leider waren beide Teams auf Mecklenburg Vorpommern dem nicht so einfachen Pony zugeteilt und somit waren alle mehr damit beschäftigt auf die lose Hinterhand unseres Pferdes zu achten. Trotzdem konnten wir gut abschneiden und es hat sich gezeigt wer vorher ein wenig trainiert, hat eindeutig bessere Karten.

Anschließend folgte die so gefürchtete Siegerehrung und die Platzierten wurden nacheinander genannt und bekamen sowohl Schleifen als auch ein kleines Präsent. Bei jeder aufgerufener Mannschaft machte sich bei den Jungzüchtern und auch den Betreuern und Eltern Erleichterung breit. Wir waren nicht letzter, und auch nicht vorletzter. Team II aus MV konnte sich den 8. und Team I den 5. Platz sichern. Die Freude war sehr groß, nicht zuletzt als die Theoriebögen ausgeteilt wurden und unsere Mannschaften lediglich 3 bzw. 4 Fehler hatten. Nach einigen letzten Jubelschreien und einem leckeren Softeis, ausgegeben von unserer zukünftigen Zuchtleiterin Karoline Gehring, machten wir uns dann wieder auf den Heimweg.

Es war wie jedes Jahr eine sehr schöne Veranstaltung und gerade für die jungen Jungzüchter ein tollen Erfolgserlebnis. Es wurde Kontakt mit anderen Verbänden aufgenommen und schon einige nächste Veranstaltungen grob angesprochen. Wir freuen uns schon wieder auf das nächste Jahr, hoffentlich dann auch wieder mit so toller Unterstützung der Eltern.

Text: Sandra Gellendien              Bilder: Team MV (Eltern)

Aktuell 26.03.2019 , Allgemein
Neue Partnerschaft mit Exakt Service Rostock GmbH

Wir freuen uns außerordentlich, dass die Firma Exakt Service Rostock GmbH sich entschlossen hat, unseren Förderverein im kommenden Jahr finanziell zu unterstützen. Wir wollen mit den bereitgestellten Mitteln coole Kaputzenpullis mit dem „CLUB 8 – Logo“ und einer Präsentationsmöglichkeit für unsere Sponsoren entwerfen und bedrucken. Damit können sich die Club 8 -Mitglieder präsentieren und somit noch mehr Werbung für gutes Reiten und auch für den Förderverein machen.

Partnerschaft per Handschlag besiegelt: GF Exakt Service Rostock GmbH Ingo Schramm und 1.Vorsitzende des FÖV Folmtje Zopff

Wir haben den Firmenchef Ingo Schramm befragt, welche Verbindungen er zu Pferden hat und warum er den Förderverein unterstützen möchte:

„Herr Schramm, welche Rolle spielen die Pferde in Ihrem Leben?“

„Ich bin selbst Reiter und habe eine reitende Tochter. Die Pferde stehen bei uns am Haus und wir genießen den Umgang mit diesen wundervollen Vierbeinern sehr. MV ist ein Pferdeland und ich möchte mit meiner Unterstützung des Club 8 auch einen Anreiz für gutes und pferdegerechtes Reiten geben.“

Zum Unternehmen Exakt Service Rostock erzählt uns Ingo Schramm, dass die Firma seit 6 Jahren auf dem Markt ist und 50 festangestellte Mitarbeiter beschäftigt. Sein Kerngeschäft ist infrastrukturelles Gebäudemanagement, Grünanlagenpflege, Treppenhaus-und Gehwegreinigung sowie Winterdienst. Wichtig sind ihm ganz besonders ein motiviertes Team und ein gutes Arbeitsklima im Unternehmen. Wie im Pferdesport, wo Höchstleistungen auch nur mit Motivation und einer gesunden Arbeitseinstellung gelingen.

Wir hoffen, Ingo Schramm durch guten Sport und tolle Ritte weiter zu begeistern und freuen uns auf eine langjährige Partnerschaft.

Das Gespräch führten Folmtje Zopff und Tatjana Zahn

Aktuell 27.02.2019 , Allgemein
Förderprojekte 2019 beschlossen

Am 26.2.2019 trafen sich die Mitglieder unseres Fördervereins, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und um über die eingeworbenen Spendengelder für 2019 zu beschließen. Das größte  Projekt, welches wir im Jahr 2018 unterstützen konnten, war der „Club 8“. Mit viel Engagement hat sich unsere Vorsitzende Folmtje Zopff „vor den Karren gespannt“ und aus einer anfängliches Idee ist eine wirklich tolle Initiative geworden. Unser großes Anliegen war und ist es, gutes und pferdegerechtes Reiten zu fördern und die Reiter-Pferd-Paare im „Club der guten Ritte“ zu vereinen. Das ist gelungen und das Sahnehäubchen war die große Abschlussveranstaltung in der Cavallo Arena in Güstrow. Aber auch unser Ponycup und diverse Projekte der Jungzüchter konnten neben weiteren tollen Veranstaltungen mit Spendengeldern bedacht werden.

Im Jahr 2019 geht es in leicht veränderter Konstellation weiter mit vielen Aktivitäten. Wir konnten neue Mitstreiter gewinnen (Karoline Gehring, Christa Heiden) und haben uns von bewährten Mitgliedern mit einem großen Dankeschön für deren geleistete Arbeit verabschiedet (Uwe Witt, Inga Lass).

Wir setzen für das Jahr 2019 auf Bewährtes, aber nichts ist so gut, als dass es nicht noch besser werden könnte. So wird sich der Ponycup verändern in den Pony-und Children-Cup mit zwei Qualifikationsprüfungen in Wöpkendorf (4./5.5.2019) und Alt Bukow (29./30.6.2019) und den Finals in Güstrow (30.8./1.9.2019) und Wöpkendorf (14./15.09.2019). Somit haben auch die Children die Möglichkeit der Teilnahme und wir hoffen auf größere Starterfelder. Gern weitersagen! Natürlich ist auch unser „Herzensprojekt“ Club 8 wieder dabei, welchen wir nach Kräften unterstützen werden. Vom Kuchen bekommen auch die Veranstalter der Landesmeisterschaften in Redefin für die Durchführung zweier Jugendprüfungen im Dressur- und Springreiten, die Voltigierer für deren Landesmeisterschaften in Redefin, die Vielseitigkeitsreiter für den CCF Cup in Teschow und Parkentin und für die Fahrt zu „Goldenen Schärpe“ nach Saarlouis, die Fahrer  für die Fahrt zum Bundesnachwuchschampionat nach München sowie die Jungzüchter für verschiedene Projekte etwas ab.

Wir bleiben dran und sind weiterhin aktiv, um Spendengelder für den Reiter-und Züchternachwuchs zu akquirieren. Natürlich sind wir offen für Anregungen und Ideen und freuen uns über die Unterstützung unserer Arbeit in jeglicher Art.

Unser Dank geht an alle Mitstreiter und Förderer, bitte machen Sie weiter so!!!

 

Aktuell 05.02.2019 , Allgemein
Club 8 Training mit Astrid Wulschner in Groß Viegeln

Am 4.Februar 2019 war in Groß Viegeln Mädelspower angesagt! Astrid Wulschner gab 12 Reiterinnen wertvolle Trainingstipps für die Winterarbeit. Diese sind Mitglieder im Club 8 – das heißt, sie konnten in der vergangenen Saison durch eine (oder mehrere) gute  (=8) Wertnote(n) ein Ticket für die Mitgliedschaft im „Club der guten Ritte“ lösen. Das auf der Abschlussveranstaltung in der Cavallo-Arena in Güstrow gezogene Los aus der Tombola war die Eintrittskarte zum Wintertaining auf der Reitanlage von Astrid & Holger Wulschner. Top Bedingungen und die Erfahrung von Astrid waren die Grundlage für eine unvergessliche Trainingseinheit. Wir sagen DANKE! Ermöglicht wurde das Training durch die Persönlichen Mitglieder der FN und durch unseren Förderverein.

Teilgenommen haben: Tamina Goppelt, Lotte Zopff, Frieda Zopff und Freya Schaepe mit ihren Ponys sowie Yasmin Harz-Ygit, Merle Sarodnik, Nele Tornow, Cora Fischer, Paula Nagel, Celina Kurth, Marla Burchard & Helena Rethemeier mit ihren Pferden.

Hier die Statements einiger Teilnehmerinnen:

Mir hat das Training bei Astrid Wulschner sehr viel Spaß gemacht, weil sie mir geholfen hat mein Pony so durch die Wendungen zu galoppieren, dass mein Pony gut zum Sprung hingezogen hat und wir es so leichter hatten eine gute Distanz zu bekommen. Es war schön mal unter so optimalen Bedingungen zu trainieren. Vielen Dank allen Beteiligten für dieses Angebot. Liebe Grüße Frieda Zopff

Mir hat das Training auch sehr gefallen. Frau Wulschner hat mir geholfen mein Grundtempo zu erhöhen um einen optimaleren Absprungpunkt zu finden und mit mehr Sicherheit durch die Prüfung zu kommen. Vielen Dank dafür, dass dieses Training in diesem Raum möglich gemacht wurde.
Liebe Grüße Celina Kurth

Hallo,
mir hat das Training bei Astrid Wulschner sehr gut gefallen, weil sie gut drauf eingegangen ist das ich mein Pony erst zum dritten mal geritten bin. Sie hat mir auch geholfen den passenden Grundgalopp zum Sprung zu finden. Ich bedanke mich für das Training.
Liebe Grüße Lotte Zopff

Mir hat das Training bei Astrid Wulschner auch sehr gut gefallen, weil sie mir viele gute Tipps gegeben hat wie ich meinen Sitz verbessern kann. Sie hat alles sehr gut Erklärt und ich konnte alles sehr gut verstehen wie ich es mir und meinem Pferd einfacher im Parcours machen kann. Im Großen und Ganzen war es ein sehr lehrreiches Training für mich und es hat auch sehr viel Spaß gemacht .
Ich bedanke mich, dass ich bei diesem tollen Training teilnehmen durfte.
LG Yasmin-Yigit Harz

Hallo, mir hat das Training auch viel Spaß gemacht. Frau Wulschner hat mir gute Tips gegeben, wie ich mein Pony besser durch die Wendungen reiten kann und durch höheres Grundtempo Distanzen besser sehen konnte. Sie hat alles sehr gut und verständlich erklärt. Vielen Dank, dass ich die Möglichkeit bekommen habe, an diesem tollen Trainingstag teilnehmen zu dürfen. LG Tamina Goppelt

Hallo,ich möchte mich für das lehrreiche Training bedanken. Ich konnte einige gute Tipps für das Training zuhause mitnehmen, und mit neuen Erfahrungen nach Hause fahren. Vielen Dank dafür, dass dieses Training in diesem Rahmen stattgefunden hat.
Liebe Grüße Helena Rethemeier

Hallo, ich bedanke mich herzlich bei diesem super Training bei Astrid Wulschner, es hat sehr viel Spaß gemacht. Ich habe gelernt meinen Grundsitz zu verbessern und vorallem mein Pferd mit genügend Grundtempo durch die Ecken zu reiten . Außerdem konnte sie mir auch wirklich hilfreiche Tipps geben um besser an den Hilfen zu haben und so pessendere Distanzen zu reiten.
Lg Marla Burchard

Mir hat das Training auch sehr gut gefallen, vor allem unter solchen optimalen Bedingungen. Ich konnte viele neue Erfahrungen sammeln für ein besseres Zusammenspiel zwischen meinem Pferd und mir. Vielen lieben Dank nochmals an Astrid Wulschner und dem Förderverein!
Liebe Grüße Paula Nagel

Das Training war abwechslungsreich für Pferd und Reiter, man hat neue Erfahrungen gesammelt und neue Stärken und Schwächen kennengelernt, die man von oben nicht betrachten kann. Astrid Wulschner war mit Lust und Laune dabei was mir gefallen hat. LG Nele Tornow

Mir hat das Training sehr viel Spaß gemacht bei diesen super Bedingungen reiten zu dürfen. Es war sehr hilfreich das Frau Wulschner mich immer wieder daran erinnert hat das man ein gewisses Geundtempo für den Pacour braucht, so hat mein Pony dann auch sehr gut an die Sprünge angezogen. Frau Wulschner hat mir außerdem gute Tipps gegeben was ich noch verbessern kann und daran werde ich arbeiten. Liebe Grüße Freya Schaepe

Wir danken allen Reiterinnen und ihren Ponys & Pferden für die tollen Ritte im Laufe der Saison, für das engagierte Training und für den fairen Umgang mit ihrem Sportpartner Pferd! Macht weiter so, wir freuen uns darauf, euch bald im Parcours wiederzusehen. Unser besonderer Dank geht an Astrid Wulschner für das super Training!

Aktuell 09.01.2019 , Allgemein
Club 8 – Lehrgang bei Ronald Lüders

Am 5. und 6. Januar 2019 fand in der Cavallo Arena in Güstrow ein Lehrgang mit Ronald Lüders für zehn Club 8 Mitglieder statt. Diese Dressurreiter hatten das „große Los“ zur Teilnahme an dem von den persönlichen Mitgliedern der FN

und unserem Förderverein unterstützten Lehrgang anläßlich der Club 8 Abschlussveranstaltung gezogen. Trotz starker Erkältung ließ es sich der Top-Reiter und Ausbilder nicht nehmen, individuell und engagiert auf jedes einzelne Reiter-Pferd-Paar einzugehen. Alle waren begeistert und konnten wertvolle Tips für das weitere Wintertraining mitnehmen. Hier einige Statements:

Antonia Kurp:
Für das Jahr 2019 habe ich mir mit Winni und San Souci zum Ziel gesetzt, besser reiten zu lernen. Es wäre toll, wenn wir in der Children Tour Fuß fassen könnten. Wahnsinnig gefreut habe ich mich über das Training bei Ronald Lüders. Bei mir wurde der Schwerpunkt auf das Schenkelweichen gelegt. Durch das Ausführen der Lektion konnte ich mich auf das Anwenden der Diagonalen Hilfen konzentrieren und mein Pferd wurde sehr gut gymnastiziert. Toll fand ich wie Herr Lüders auf die Pferdepersönlichkeit eingeht. Winni ist noch nicht lange bei uns und muss sich erst auf seine Umgebung einstellen. Neben der ganzen Dressurarbeit, soll ich auf abwechslungsreiches Training achten , Dinge wie Ausritte, Springgymnastik oder auch Longieren mit einbauen. Vielen Dank an alle Beteiligten, die uns diese Veranstaltung ermöglicht haben.

Antonia Kurp und Davinio

Alexandras Matthes:
Das Ziel für die Saison 2019 von Shadowfax und mir ist Fuß in der Klasse L zufassen und sicherer. Wir wollten vor allem an der Lastaufnahmen arbeiten, sowie auch an der konstanten Anlehnung bzw. dass das Genick immer der höchste Punkt bleibt. Als Tipp für das weitere Training wurde uns empfohlen, Shadow mehr durch zugymnastizieren. Außerdem soll ich versuchen, dass Shadow mehr und schneller auf meine Schenkelhilfen reagiert. Toll an dem Unterricht fand ich, dass Herr Lüders einen immer zu sich geholt um seine Forderungen und Aufgaben nochmal deutlicher zu erklären. Auch von mir ein großes Dankeschön an die Organisatoren im Hintergrund, die dieses lehrreichen Lehrgang ermöglicht haben.

Miriam Schlönvogt:
Das Training bei Herrn Lüders am Wochenende hat mir wie immer sehr gut gefallen. Es ist immer wieder eine gute Ergänzung zu meinem Heimtraining. Herr Lüders ist mit mir Schwerpunkte der FEI-Aufgaben der Junioren durchgegangen. Ich habe es als eine gute Vorbereitung auf die kommende Saison empfunden, in der ich mich mit Patricia weiter in der Leistungsklasse M stabilisieren möchte.

Juliane Scheibler:
Für das Jahr 2019 habe ich mir vorgenommen ruhiger in meinem Sitz zu werden. Außerdem würde ich gerne in der Klasse M Fuß fassen können und sauber gerittene Aufgaben im Dressurviereck abliefern können. Auch ich empfand dieses Training als sehr Lehrreich. Die Schwerpunkte lagen bei mir auf den Traversalen, Kurzkehrts und den Fliegenden Wechseln. Als Tipp gab mir Herr Lüders mehr Vorwärts in die Traversalen zu bringen und immer darauf zu achten in Bewegungsrichtung bei den Kurzkehrts zu sitzen. Bei den Fliegenden Wechseln soll ich mehr darauf achten, Haribo gerade zu halten. Besonders gut fand ich am Training, dass Herr Lüders viele verschiedene Übungsaufgaben für eine Lektion benutzt hat. Ich kann mich auch Antonias und Alexandras Meinung anschließen. Ich bedanke mich hiermit auch bei allen Beteiligten, die diesen Lehrgang möglich gemacht und super organisiert haben.

Juliane Scheibler und Haribo

Annabell Zimmermann:
Auch für Annabell war das Training sehr lehr- und anregungsreich. Herr Lüders hat auch mit ihr und Felix an der Gymnastizierung und Biegung und Stellung gearbeitet. Es waren sehr hilfreiche Tips und Übungen. Auch von uns einen großen Dank.
Im Jahr 2019 möchten sich Annabell und Felix in der Klasse L stabilisieren, allerdings liegt unser Schwerpunkt in der Vielseitigkeit. 😎

Carolina Romanowski
Besonders schön war die große Begeisterung von Herrn Lüders im Training und die ausführliche Grundlagenarbeit! Es hat grossen Spaß gemacht und wertvolle Hinweise für die weitere Arbeit gegeben. In diesem Jahr wollen wir weiter unser Bestes geben 🐎😊!

Carolina Romanowski mit Trainer Ronald Lüders

Ein großes Dankeschön geht ganz speziell an Ronald Lüders, an die Gastgeber in der Cavallo Arena und an die Persönlichen Mitglieder der FN. Uns als Förderverein ist es eine Freude und ein Bedürfnis, das Training unserer talentierten Nachwuchstalente zu unterstützen. Wir wünschen allen Reiterinnen und den Pferden eine erfolgreiche Winterarbeit und freuen uns auf ein Wiedersehen in der kommenden Sommersaison! Bleibt alle schön gesund!

Aktuell 20.12.2018 , Allgemein
Wir wünschen Frohe Weihnachten und einen schwungvollen Jahreswechsel!

Wir möchten im Namen des Fördervereins die Gelegenheit nutzen und uns für Ihr Engagement und für Ihre Bereitschaft, den Jugendsport und die Arbeit der Jungzüchter zu unterstützen, bedanken. Dies ist nicht selbstverständlich! Sie können jedoch sicher sein, dass Ihre Mitgliedsbeiträge und die Summen, die Sie gespendet haben, nur einem wertvollen Zweck erfüllen:

Sie dienen der Jugendförderung in allen Bereichen, in denen wir tätig sind!

Seien Ihnen und Ihrer Familie festliche Feiertage, viel Gesundheit und Erfolg im Neuen Jahr vergönnt!